Meine Zeit beim Bremen Blog geht zu Ende. Zum Abschied sag ich Dankeschön: dem Blog-Team, der Stadt und den vielen Menschen, über die ich schreiben durfte. (mehr …)
Theresa Albig
Auf Paulas Spuren
Paula Modersohn-Becker, eine Wegbereiterin des Expressionismus, lebte nur einen Katzensprung entfernt von Bremen, im Künstlerdorf Worpswede. Überall erinnert der Ort an die große Malerin. Auch die Autorin Heidrun Bomke erzählt dort ihre Geschichte – und liest aus Briefen und Tagebüchern der Künstlerin. Eine literarische Reise.
Zum Essen gibt es Kunst
Künstler oder Koch? Das eine schließt das andere nicht aus, sagt Conor Gilligan. Der Künstler startete als Pop-Up-Koch, mittlerweile erfreut er Hungrige mit seinem Kunst/Kochprojekt “Zum penGwyn” im Museum Weserburg. Immer mittwochs gibt’s dort einen veganen Mittagstisch. (mehr …)
Mein Bremen: Kleine Weser
Zwischen der Insel Teerhof und dem Stadtteil Neustadt fließt die Kleine Weser. Komme ich vom Brill oder der Schlachte, nutze ich gerne die ruhig gelegene Abkürzung über die Brücke. Dabei habe ich auch endlich eines der schönsten Graffitis in Bremen abgelichtet. Geschaffen wurde es von der israelische Street-Art-Crew “Broken Fingaz”. (mehr …)
Skulptour – Kunst für Kinder
Bei der Ausstellung „Skulptour“ in der Bremer Weserburg ist Mitmachen erwünscht. An 16 Stationen können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie es sich anfühlt, Teil moderner Kunst zu sein.
One Night, Baby – Poesieabend mit Julia Engelmann
Der Wettstreit unter Dichtern, besser bekannt als Poetry-Slam, hat in Bremen einen festen Platz. Auch Julia Engelmann hat auf einer Slam-Bühne begonnen. Ihre Gedichte hat sie inzwischen in ein Buch gepackt: “Eines Tages, Baby” ist benannt nach dem Text, der zum YouTube-Hit wurde. Live vorgestellt hat sie den Band in ihrer Heimatstadt Bremen.
(mehr …)
Lichtermeer auf der Weser
Bereits zum siebten Mal findet in Bremen die Maritime Woche statt. Mit Schiffsparaden und Veranstaltungen zeigt die Hafenstadt, was sie in Punkto Wasser und Häfen zu bieten hat – und das nicht nur auf nordisch-kühle Weise. Zur Eröffnung war Romantik vom Feinsten angesagt: Lampionfahrt und Feuerwerk verwandelten die Weser in ein Lichtermeer.
Pausenplatz: Forum Am Wall
Bei einer Bremen-Tour braucht es zwischendurch ein Päuschen. Ein Tipp ist das Forum Am Wall im alten Polizeihaus. Dort gibt’s nicht nur feine Suppen oder französische Tartes, sondern jede Menge Bremen-Literatur. Denn mit im Gebäude sitzt die Stadtbibliothek. (mehr …)
Die Stadtmusikanten — Wahrzeichen Bremens
Vor 61 Jahren wurde in Bremen die Statue der “Bremer Stadtmusikanten” aufgestellt. Doch zunächst war die Freude getrübt. Kritiker sagten, ihr Schöpfer Gerhard Marcks — damals schon einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer — habe die Plastik zu modern geschaffen. Doch Marcks selbst ließ sich nicht beirren. Für ihn waren die Stadtmusikanten mehr als nur ein Auftrag.
“Endlich Bremen”: Tipps für Bremen-Neulinge
Du bist neu in Bremen? Dann ist der Stadtführer “Endlich Bremen” genau das Richtige für dich. Mitgeschrieben hat ihn eine, die einst auch ganz neu in die Hansestadt gekommen ist — Lena Häfermann. Die frischgebackene Buchautorin räumt mit Mythen auf — und zeigt uns einen perfekten Platz für’s Feierabendbier.