Zwischen Wallanlagen, Sielwall, Ostertorsteinweg und Osterdeich schmiegt sich ein besonderer Teil des Viertels: das Milchquartier. Spaziergänger wandeln hier über Kopfsteinpflaster, an prächtig beblümten Vorgärten vorbei, auf historischem Boden. Denn einst stand in diesem Gebiet das St.-Paul-Kloster. Ich habe mich auf die Suche nach geschichtlichen Spuren begeben und dabei so einiges entdeckt. (mehr …)
Architektur
Von Formen und Flächen – ein kleiner Ausschnitt aus Bremens Baukultur
Bremen ist gemeinhin bekannt für seine kleinen Häuschen mit Wintergarten und Souterrain. Aber die Hansestadt hat noch mehr Architektonisches zu bieten. Ich hab mich mal auf die Suche nach besonderen Bauwerken gemacht und dabei eine ganze Menge gefunden. (mehr …)
Mein Bremen: Kleinod für Katzenliebhaber
Wer mit offenen Augen durch den Schnoor spaziert, wird dieses besondere kleine Türchen mit Verwundern anblicken. Ja, hier hat tatsächlich jemand seiner Katze einen besonderen Dienst erwiesen: Gegenüber des Eingangs zum Katzenkaffee befindet sich eine klitzekleine Katzentür mitsamt Säulenverzierung und Gravur. Jedes Mal, wenn ich hier vorbeikomme, muss ich Schmunzeln und daran denken, dass meine Kater hier wohl nicht durchpassen würden. Aber ich vermute auch, dass die Katzen des achtzehnten Jahrhunderts vermutlich ein wenig schlanker waren. ;-) (mehr …)
Einzigartig: Das Bremer Haus
Wer durch die Wohngebiete der Stadt spaziert, dem fällt sofort auf: Irgendwas ist hier anders als in anderen deutschen Großstädten. Ähnlich wie in Großbritannien oder den Niederlanden wurden, einzigartig in Deutschland, die Viertel mit Reihenhäusern gebaut. (mehr …)
Liebeserklärung an eine Kommode
Gut 140 Jahre ist sie alt und eines der Wahrzeichen der Stadt Bremen, die „umgedrehte Kommode“ auf dem Stadtwerder. Ein Wasserturm, der erst seine Aufgabe und später seine Füße, oder besser gesagt Turmspitzen, verloren hat und eine neue Bestimmung sucht. (mehr …)