Kaffee! Eines meiner Lebenselixiere – zumindest läuft es bei mir morgens sehr träge, bis ich meinen ersten Cappuccino mit einer doppelten Portion Espresso und ordentlich Milchschaum intus habe. Wie groß das Universum des braunen Goldes ist, erfahre ich bei einem Besuch in der Union Rösterei in Walle. Natürlich während einer kleinen Verkostung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten… (mehr …)
Kaffee
Let’s eat – spezial: Flüssige Genüsse
Mal ehrlich: Spargel-Geist soll lecker sein? Oder ein Schnaps aus Rote Beete? Maike und Okka testen für euch ungewöhnliche Spirituosen aus Bremen – mit überraschenden Erkenntnissen. (mehr …)
Flüssige Köstlichkeiten aus einem anderen Blickwinkel – Eine kulinarische Zeitreise
Bremen scheint ja voll von Stereotypen zu sein. Die stoischen Bremer Stadtmusikanten, der allgegenwärtige Roland und vor allem die unterkühlte Bremer Schnauze. Bremen ist aber so viel mehr und vor allem eine Stadt mit einer enormen kulinarischen Geschichte.
Zeitzeugen der letzten Jahrhunderte laden dazu ein, Bremen zu entdecken. Dabei rede ich nicht von touristischen Attraktionen, sondern vom unverwechselbaren Geschmack der Hansestadt. Kulinarik und vor allem der Genuss gehören immer dazu, um eine Region mit Haut und Haaren zu entdecken und Bremen weiß, wie es seine Gäste begeistert.
Ich mache mich also auf den Weg, um mich Bremens kulinarischen Genüssen hinzugeben und stoße dabei auf geschichtsträchtige Orte und Geschmäcker. (mehr …)
Knipsen und kosten: #tastebremen – eine Bloggerreise
„Hat es Ihnen nicht geschmeckt? Sie haben Ihr Essen ja gar nicht fotografiert!“ – dieser neumodische Kellnerwitz passte so gar nicht zu unserer Bloggerreise unter dem Motto #tastebremen im September. Denn fotografiert (und probiert!) wurde alles. Einfach alles! (mehr …)
Bremens Kaffeemacher III: Cross Coffee im Waller Hafen
Für unsere Serie “Bremens Kaffeemacher” bin ich diesmal bei bestem Sonnenschein nach Walle geradelt, genauer gesagt, ins Hafengebiet hinter der Waterfront. Hier sitzt die kleine, junge Rösterei Cross Coffee, deren Macher sich selbst als „kreative Kaffeeröster“ bezeichnen und eine äußerst leidenschaftliche Beziehung zu ihren Kaffees pflegen. Ich war verblüfft, was mit einer kleinen Bohne alles angestellt werden kann…
Bremens Kaffeemacher II: Hemken im Ostertor
In unserer Serie „Bremens Kaffeemacher“ möchten wir aktive Kaffeeröstereien in der Hansestadt vorstellen – nicht nur weil Kaffee eine lange Tradition in Bremen hat, sondern auch, weil traditionell gerösteter Kaffee in Zeiten von Nachhaltigkeit und Konsumbewusstsein derzeit eine Renaissance erlebt. Gerade kleine Röstereien machen Bremen zur Kaffeehauptstadt, denn wo sonst weht in den Gassen und Straßen ein so unwiderstehlicher Kaffeeduft? Zum Beispiel im Ostertor, wo Gerhard Hemken regelmäßig seinen Trommelröster anwirft…
Die wohl lockerste Amtsstube der Welt
Die Sonne schickt ein paar Strahlen durch das Glasdach. Ich schlängele mich mit einer Freundin und einem Besucher aus Paris, der gerade auf dem Rückweg in seine Heimatstadt mit dem Fahrrad (!) Station macht, durch die Lloydpassage. Wir wollen dem Auswärtigen etwas Spannendes zeigen und was gibt es Besseres als eine typisch deutsche Amtsstube im Stile der Fünfziger Jahre? In der man auch einen Cortado Leche y Leche trinken kann? Also auf ins Café „Das Amt“, das versteckt in der Nähe zur Brill-Kreuzung, zum Lloydhof und Gewerbehaus liegt.
Bremens Kaffeemacher I: Rösterei August Münchhausen
Wenn ich als Kind meine Tante in Bremen besuchte, stachen mir stets zwei unerklärliche Gerüche in die Nase, die ich erst später zuordnen konnte: Bier und Kaffee. Dabei ist der Geruch nach Hopfen natürlich weit weniger betörend als das warme, heimelige Aroma gerösteter Kaffeebohnen. Und dieser leckere Duft umweht mich noch heute oft. Kein Wunder, denn Bremen gilt als Deutschlands Kaffee-Hauptstadt. Viele große und kleine Röstereien existieren hier und prägen nicht nur das Geruchsbild der Hansestadt. Wir möchten in einer Serie einige von ihnen vorstellen – um Lust auf (mehr) Kaffee aus Bremen zu machen.
Die Neustadt: Alles vor der Tür
Die Straßen in der Bremer Neustadt gewinnen an Vielfalt – wie der Buntentorsteinweg. Zwischen günstigen Wohnungen gesellen sich Bioläden zu Kleinkunstbühnen. Und nebenan gibt’s ein Naturparadies: Bremens größten Badesee.